Wir stellen uns vor
Das Kuratorium repräsentiert die Vielfalt der Themenfelder und Bereiche in denen die Kinderstiftung aktiv werden will. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wirtschaft, Kirchen sowie dem öffentlichen Sektor.
Markus Fischer
Fachberater Schulentwicklung
Wir leben in Zeiten ständigen Wandels und massiver globaler und gesellschaftlicher Herausforderungen. Eigentlich selbstverständliche Grundwerte und Haltungen werden vermehrt in Frage gestellt. Und für Vieles muss ein neuer Konsens gefunden werden. Dies spiegelt sich in den individuellen Lebenswelten unserer Kinder wieder.Gerade Kinder brauchen ein besonders hohes Maß an Schutz und Stärkung, um in materieller Sicherheit und mit viel Zuversicht, selbstreflektiert und mit einem Blick für die Bedürfnisse anderer durchs Leben gehen zu können. Ich hoffe, durch meine Mitarbeit bei der Kinderstiftung CAMIAN dafür einen Beitrag leisten zu können.
Elisabeth Krug
Dezernentin für Jugend, Soziales und Gesundheit im Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Aus meiner beruflichen Erfahrung weiß ich, dass die vielfältigen gesetzlichen Unterstützungsleistungen für Kinder und junge Menschen sehr wichtig sind. Aber es braucht noch mehr: es braucht ein Engagement aus der Gesellschaft heraus für die junge Generation, um ein gesundes, möglichst unbeschwertes Aufwachsen, um Bildung und Teilhabe zu gewährleisten. Die Kinderstiftung Heilbronn-Franken greift dieses Ziel in vorbildlicher Weise auf. Gerne will ich dabei unterstützen.
Ingo Kuhbach
Dekan im Kath. Dekanat Hohenlohe
Als Pfarrer in Mulfingen bin ich automatisch auch der Vorstand der Förderstiftung St. Josefspflege Mulfingen. Deshalb war es für mich keine Frage, ob ich bei der Kinderstiftung für die Region Heilbronn-Franken mitmache, weil ich weiß, trotz allem Wohlstand, der zum Glück in unseren Breiten durchausvorhanden ist, es auch das Gegenteil davon gibt und das erschwert Kindern den Start in eine gute oder bessere Zukunft. Dass dem entgegengesteuert werden kann, wenigstens ein Stück weit, das erhoffe ich mir vondieser neuen Stiftung. Dabei mitzudenken, ist sinnvoll und gut.
Michaela Lierheimer
Geschäftsführerin der AOK Bezirksdirektion Heilbronn-Franken
Etwa jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist von Armut bedroht. Das hat negative Folgen für Gesundheit, Bildung und Lebenschancen. Wer aus einem sozial schwächeren Umfeld stammt, hat schon als Minderjähriger ein deutlich erhöhtes Risiko etwa einer psychischen oder körperlichen Erkrankung. Das Kinderhilfswerk hat nachgewiesen, dass die gesundheitliche Situation der Kinder im Einzelfall stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern abhängt. So haben Minderjährige aus ärmeren Elternhäusern öfter psychische Probleme oder sind verhaltensauffällig. Außerdem treiben sie seltener Sport, ernähren sich ungesünder und sind häufiger übergewichtig - mit gravierenden Auswirkungen für den gesamten Lebenslauf. Auch in unserer Region besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Es ist für mich ein Herzensanliegen die Gesundheit von Kindern bestmöglich zu fördern und die soziale Teilhabe zu verbessern, deshalb engagiere ich mich im Kuratorium der Kinderstiftung Heilbronn-Franken.
Christine Marschall
Evangelische Pfarrerin an der Nikolaikirche in Heilbronn
Ich möchte mich gerne im Kuratorium der Kinderstiftung einbringen, weil Kinder ein Recht darauf haben sollten, eine unbeschwerte Kindheit zu erleben.
Seit ich 2005 in einem Kinderheim in Chile gelebt und gearbeitet habe, sehe ich auch in Deutschland von Armut betroffene Kinder. Das schlimmste ist dabei nicht, dass diese Kinder weniger Geld zur Verfügung haben, sondern häufig leben sie in schwierigen sozialen Verhältnissen. In meinem beruflichen Umfeld erlebe ich Kinder, die auf ihre kleineren Geschwister aufpassen, die aufgrund ihrer Armut ein sehr niedriges Selbstbewusstsein haben, die von ihren Eltern vernachlässigt werden. Ich bin froh, dass mit CAMIAN eine Stiftung entsteht, die die verschiedenen Themen angeht, die mit Kinderarmut einhergehen.
Christel Noller
Geschäftsführerin der Familienunternehmens Fertighaus WEISS, Oberrot
Mitglied im Kirchengemeinderat und Dekanatsausschuss, in verschiedenen Vereinen in Vorstand, Mitglied im Service Club Zonta.
Ich habe als Kuratoriumsmitglied zugesagt, um in diesem Fall Kinder zu unterstützen, die aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teil zunehmen. Kinderarmut in Deutschland ist schwer zu verstehen, da es doch in unserer Gesellschaft möglich sein sollte, für das Wohl der Kinder Sorge zu tragen.
Kinder sind die Zukunft jeder Nation und daher ist es unsere Pflicht, jedem einzelnen Kind den Zugang zur Bildung ermöglichen, ein ausreichendes Gesundheitswesen vorzuhalten und in einem ordentlichen sozialen Umfeld aufzuwachsen.
Thomas Pantle
Geschäftsführender Gesellschafter der TD Designagentur
Das Engagement für Kinder ist mir sowohl privat als auch beruflich ein großes Anliegen. In unserer Agentur fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und versuchen, dafür gute Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. Wenn ich höre, dass in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind von Armut bedroht ist, dann ist das erschreckend. Ich unterstütze die Arbeit der Kinderstiftung gerne als Mitglied im Kuratorium und mit unserer Agentur TD als Kreativpartner.
Eleonore Reddemann
Fachleitung Soziale Hilfen, Caritas Heilbronn-Hohenlohe
Die Gründung der Kinderstiftung finde ich wichtig, weil sie Bedarfe aufgreifen und beantworten kann, die aus den vorhandenen Diensten alleine nicht gedeckt werden können. Außerdem bietet die Kinderstiftung Möglichkeiten, um ungewöhnliche und innovative Ideen mit verschiedenen Partnern über die Caritas hinaus zu realisieren.