Verwurzelt
Wie doch die Zeit vergeht. Mittlerweile ist es die 3. Saison in der die Kinder der Grundschule Hessental das Gärtnerteam durch das Gartenjahr begleiten. Von März bis Oktober besucht die dritte Klassenstufe (ab dem Septembertermin sind sie schon Viertklässler) die Gärtnerei Krummrein-Bruder in Hessental. Die 3. Klassenstufe von der GS Hessental besteht dieses Jahr aus 3 Klassen mit jeweils 25-27 Kindern. Gemeinsam wird der Gärtneralltag erlebt und die Kinder bekommen in ihrer Doppelschulstunde einen Einblick was es bedeutet Gemüse anzubauen.
Im März sind die Aufgaben ganz andere als im Juli und auch was in den Gewächshäusern und auf dem Feld wächst, ändert sich. An jedem Termin gib es einen kurzen Rundgang durch die Gewächshäuser und dann heißt es: Selbst ausprobieren.
Im März haben die Kinder allerlei ausgesät. Z.B. Rote Beete, verschiedene Kräuter und Kresse. Erstaunlich zu sehen, wie schnell die Sachen an den langen, sonnigen Tagen schon gewachsen sind. Tomatenjungpflanzen haben einen schönen großen Topf bekommen während ein anderer Teil der Gruppe bereits Pflanzen, die schon einige Wochen älter sind, in die vorbereiteten Beete gepflanzt und aufgebunden haben. Es wurden Kräuter und Spinat geerntet und natürlich viel probiert. Wie schmecken eigentlich Sauerampfer und Winterpostelein? Das Kräuselige, das ein wenig an Brokkoli erinnert stellt sich schnell als Petersilie heraus und will auch gleich einmal probiert werden. Im Verlauf des Projekts zeigt sich die Neugier der Kinder. Sie probieren viel von diesem "Grünfutter" und haben Freude sich selbst die Hände in der Erde schmutzig zu machen. Die Doppelstunde geht viel zu schnell herum und wenn es zum Aufbruch ruft sind viele noch ganz vertieft und möchten ihre angefangene Aufgabe "noch schnell fertig machen". Und wenn man an der Handwasch-Station die Spinaternte stehen lässt, kann es sein, dass da noch das ein oder andere Blatt genüsslich "gemampft" wird, bevor es nach einem kurzen Fußmarsch wieder Richtung Schule geht.
Ein herzliches Dankeschön an die Kinderstiftung CAMIAN der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, die durch ihre Förderung dieses Projekt ermöglicht.